Dentalhygiene
Patricia Ried
Prophylaxe Fortbildungen
Unser Service
Wir bieten Ihnen Fortbildungen zur Dentalhygiene sowie eine optimale Betreuung
in kleinen Gruppen an.
Die Fortbildung kann auch in ihren eigenen Praxisräumen stattfinden. Sie gestalten
Ihre individuelle Inhouse Schulung. Die Schwerpunkte werden im Vorfeld gemeinsam
abgestimmt.
Das sollten Sie wissen
Unsere Fortbildungen
Kurs 1 (Neu Kurs 1 & 2 zusammengelegt) 450 € p.P.
Individualprophylaxe – Das ABC der Kinder- und Jugendprophylaxe (IP 1 – IP 4, Früherkennungsuntersuchung, KFO Patient) & Fissurenversiegelung – ein Bestandteil der Präventivbetreuung
Fr. von 09.00-17.30 Uhr
Sa. von 08.30-16.00 Uhr

Einleitung
Viele Zahnarztpraxen verschenken das Potential der Zukunft! Die Kinder- und Jugendprophylaxe wird im Vorbeigehen erledigt, während der Fokus auf der Erwachsenen-Prophylaxe liegt. Kinder sind die PZR Patienten von morgen. Bringen Sie eine feste Struktur in die Kinder- und Jugendprophylaxe!
Eine Einteilung in unterschiedliche Altersklassen bzw. Risikogruppen ist zentraler Bestandteil des notwendigen Prophylaxe Konzeptes. Ist dies erfolgt ergibt sich automatisch ein Zugewinn für die Praxis und das Team, insbesondere jedoch für die Zahn- und Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen.
Fissurenversiegelungen gehören zum kariesprophylaktischen Gesamtkonzept. Ist wirksam, effektiv und evidenzbasiert – Voraussetzung, die erforderlichen Arbeitsschritte werden sorgfältig und verantwortungsbewusst eingehalten. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Fissuren- und Grübchenversiegelung? Bei welchen Patienten ist es sinnvoll? Welche Indikationen und Kontraindikationen sind zu beachten?

Theoretischer Teil
-
Karies und Gingivitis
(Ursachen – Folgen – Besonderheiten) - Inhalte der IP 1 - IP 4, FU (Früherkennungsuntersuchung)
- Strukturstörungen der Zahnhartsubstanz
- Mundhygieneindizes – Für welchen entscheide ich mich?
- Putztechniken, Mundhygienehilfsmittel
- Ernährungslenkung
- Rolle der Fluoride und CHX in der Prophylaxe
- Betreuung von KFO Patienten (Multiband, herausnehmbare Zahnspange, Retainer)
- Einteilung in den unterschiedlichen Altersklassen bzw. Risikogruppen
- Risikoorientierte Befunderhebung und Recall
- IP 1-4 und Kinder-PZR – Wie, was und womit?
- Zeitmanagement - Detailablauf der verschiedenen Sitzungen (Multibandprophylaxe, IP 1-4, Kinder-PZR)
- Steht die Basis ist die Aufklärung, Motivation, Kommunikation zwischen Team, Kind und Eltern erfolgreich
- Was muss bei der Dokumentation und KZVB Hinweise beachtet werden?
- Abrechnung: Bema/GOZ und Selbstzahler Leistungen
- Grundlagen der Fissurenversiegelung
- Wann? Was? Wie? Womit?
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Ablauf der Fissurenversiegelung (Schritt für Schritt)
- Fehlerquellen
- Adäquate Reinigung der Fissuren und Grübchen
- Indikation und Kontraindikation
- Kariesrisikodiagnostik
- Fluoreszenztechnik
- Inhalte der minimalinvasiven Behandlung
- Relative und absolute Trockenlegung - Gibt es signifikante Unterschiede?
- Fluoridierung
- Recall
- Abrechnung Bema/GOZ


Praktischer Teil
- Kinder-PZR
- Belagsanfärbung und Erstellung der Indizes und DMF-T
- Oberflächenpolitur
- Anwendung vom Pulver-Wasserstrahl (PWS)
- Praktische Instruktion
- Applikation von Fluorid- und CHX-Produkten
- Gesprächsführung und Motivation von Kinder und Eltern
- An extrahierten Zähnen,eingebettet in Gipsmodell
- Fluoreszenzmessung
- Pulverstrahlgerät (PWS)
- Relative Trockenlegung
- Fluoreszenzmessung
Mitzubringen ist
- Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe. Gipsmodell mit extrahierten Zähne(mind. 5 Stück)
Kurs 3 495 € p.P.
Intensiv PZR Kurs – Die professionelle Zahnreinigung
Fr. 21.04. & Sa. 22.04.2023 (Neues Kursdatum)
Fr. von 09.00-18.30 Uhr
Sa. von 08.00-16.30 Uhr


Einleitung
Sie möchten sich weiterbilden? Oder der letzte PZR Kurs liegt schon länger zurück? Sie möchten „up to date“ sein? Kennen Sie die neuste Biofilm-Technik? PZR wird fast in allen Zahnarztpraxen angeboten. Heben Sie sich von anderen Zahnarztpraxen ab und etablieren Sie eine systematische, bedarfs- und risikoorientierte Prävention! Weg vom Gießkannenprinzip hin zum individuellen Prophylaxe Konzept. Machen Sie die PZR zu einem Erlebnis!

Theoretischer Teil
- Basiswissen – Anatomie
- Anamnese
- Entstehung und Ursache – Karies, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis, Parodontitis
- Putzdefekte, empfindliche Zähnen und Co.
- Befunderhebung – PSI und BOP
- Entfernung von harten und weichen Belägen (Manuell, Maschinell, Oberflächenpolitur)
- Instrumentenkunde, Gerätekunde, Pulver-Wasserstrahl (PWS)
- Fluoride und CHX
- Arbeitssystematik, Ergonomie (Sitzhaltung, Patientenlagerung)
- Mundhygiene von der Technik bis zu den Produkten – machen Sie die Mundhygieneempfehlungen zum Erlebnis
- Diagnostik, Risikobestimmung, Recall
- Prothesenreinigung professionell und häuslich
- Abrechnung Bema/GOZ
- Patientenführung und Motivation, Recall- und Aufklärungsgespräche
- Zeitmanagement - Detailablauf einer professionellen Zahnreinigung


Praktischer Teil
- Übung einer professionellen Zahnreinigung im Detail wie z.B. PSI, BOP, Entfernung supragingivaler Ablagerungen mit Schall- und Ultraschallgeräten, Scaler, Pulver-Wasserstrahl (PWS), Oberflächenpolitur, Applikation von Fluorid und CHX
- Praktische Instruktion
- Sitzhaltung, Patientenlagerung, Abstütztechniken
- Recall- und Aufklärungsgespräche
Praktischer Teil
- Scaling, Schall- und Ultraschall
Mitzubringen ist
- Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe
Kurs 4 420 € p.P.
PZR subgingivales Biofilmmanagement - Wurzeloberflächenreinigung (Fit für die UPT)
Sa. von 08.30-13.30 Uhr

Einleitung
Wie werden im klinisch erreichbaren Bereich mineralisierte Ablagerungen auf der Wurzeloberfläche ohne irreversible Schädigung entfernt? Sie wünschen sich mehr Sicherheit? Training, richtige Handhabung manuell/maschinell und systematische Instrumentierung sind die Grundlage.
Beginnen Sie den Kampf gegen den Biofilm. Welche Möglichkeiten haben Sie beim Biofilmmanagement? Wie können Sie das Biofilmmanagement wirkungsvoll und schonend zugleich durchführen? Die Industrie bietet ein großes Portfolio von manuellen und maschinellen Instrumenten an – Neuheiten und Altbewährtes – Vorteile und Nachteile?
Theoretischer Teil
- Grundlagen
- Allgemeinmedizinische Risiken
- Basiswissen – Anatomie
- Ätiologie – Parodontium, Biofilm, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis und Parodontitis
- Gerätekunde von Schall- und Ultraschallgeräten, Pulver-Wasserstrahl (PWS) für den subgingivalen Einsatz
- Instrumentenkunde und Instrumentation – Küretten
- Arbeitssystematik, Abstütztechniken
- Ergonomie - Sitzhaltung und Patientenlagerung
- Befunderhebung: PSI, BOP
- Datenlage, Studien
- Einschränkungen bei bestimmten Patienten Gruppen
- S3 Leitlinie "subgingivale Instrumentierung"
- Unterschied: Inititalphase, PZR, UPT, PA Rezidiv
- Zeitmanagement und Ablauf einer Initialphase, PZR, UPT
- Risikobestimmung, Recall
- Abrechnung Bema/GOZ


Praktischer Teil
- Übungen mit verschiedenen Gracey Küretten und Schall- und Ultraschallgeräten
Praktischer Teil
- PSI, BOP, Sitzhaltung, Patientenlagerung, Abstütztechniken, Pulverstrahlgerät
Kurs 5 170 € p.P.
Perfektes Aufschleifen von Scaler und Küretten
von 14.00-18.00 Uhr

Einleitung
Alles wird irgendwann Stumpf. Sind Ihre Instrumente aufgeschliffen oder verschliffen? Schleifen ist in fast allen Zahnarztpraxen keine Lieblingsbeschäftigung – oft fehlt die Zeit oder die korrekte Handhabung. Korrekt aufgeschliffenes und geschärftes Instrumentarium ist Voraussetzung für eine sichere, atraumatische, effiziente und erfolgreiche Behandlung.

Theoretischer Teil
- Formlehre, Instrumentenaufbau
- Verschiedene Scaler und Küretten
- Grundsätze des Instrumentenschleifens
- Schleiftechnik
- Grundausstattung
- Verschiedene Schleifsteine und Hilfsmittel
- Ablauf des Schleifvorgangs
- Pflege und Instrumentenkreislauf
Praktischer Teil
- Übungen der Schleiftechnik mit der Hand
Mitzubringen ist
- mehrere Scaler (z.B. H6/H7, 204 SD)
- mehrere Küretten (z.B. Gracey 5/6, 7/8, 11/12, 13/14)
Kurs 6 490 € p.P.
Strategien und erfolgreiche Betreuung eines PA Patienten (Neue PAR Richtlinie)
Fr. 09.30-18.00 Uhr
Sa. 08.30-16.00 Uhr

Einleitung
Das parodontale Know-how entscheidet über den Langzeiterfolg der PA Patienten. Was ist in der Initialphase zu beachten? Welcher Einfluss hat das aktuelle Wissen über Evidenz, Leitlinien und Klassifikation der Erkrankungen für eine individualisierte Nachsorge?
Welche Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen bestehen? Was kann eine strukturierte und individualisierte pardotontale Nachsorge leisten? Welche Befundparameter sind in der UPT (unterstützende Parodontaltherapie) unabdingbar? Was für Strategien gibt es bei Misserfolge? Ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept ein neuer Ansatz?
Theoretischer Teil
- Grundlagen, Anamnese
- Zusammenhänge PA mit Allgemeinerkrankungen
- Ätiologie – Parodontium, Biofilm, Zahnstein, Konkremente, Gingivitis und Parodontitis
- Vergleich der verschiedenen Behandlungsmethoden
- Neue Klassifizierung der Parodontalerkrankungen
- Evidenz, S3 Leitlinien (Anitiobika, Mundhygiene), Studienlagen
- Parodontalstatus (6-Punkt-Messung), Supperationen, Furkationen, Gingivaverlauf, Lockerungen)
- Allgemeine und lokale Kofaktoren
- Ganzheitliches Behandlungskonzept bei Parodontitis
- Bedarfs- und risikoorientierte Befunderhebung und Recallbestimmung
- Initialphase - Re-Evaluation - UPT - PA-Rezidiv
- Lokale antimikrobielle Substanzen für den parodontal erkrankten Patienten – Indikation, Wirkstoffe, sinnvoller Einsatz
- Optimale Mundhygiene - häuslich unterstützende Produkte
- Abrechnung Bema/GOZ, PA Anträge erstellen
- Gesprächsführung
- Checklisten aus der Praxis für die Praxis! GOZ und BEMA Gegenüberstellung der Abrechnung und Richtlinie & Parodontalstatus & PA Ablauf & Pflegestufe, ATG, MHU & UPT Positionen inkl. Abrechnung-Checkliste & UPT (A,B,C) - Information für den Patienten & Rauchen, Diabetes - Information für den Patienten
Praktischer Teil
- Erstellung eines PA-Status mit 6-Punktmessung
Kurs 7 180 € p.P.
Die Prophylaxe bei der schwangeren Patientin und bei Kindern von 0-6 Jahren
14.00-18.00 Uhr

Einleitung
Die Schwangerschaft einer Patientin stellt eine besondere Herausforderung dar. Es herrscht Unsicherheit: Was sollten Sie beachten? In welchem Trimenon können Sie die Prophylaxestizung durchführen? Welche Behandlungen sollten Sie vermeiden? Was ist bei Medikamenten und Inhaltsstoffe zu beachten?
Der Fokus richtet sich nicht allein auf die Mundgesundheit der werdenden Mutter, sondern auch auf der Weichenstellung der Zahngesundheit des Kindes. Gewinnen Sie durch Hintergrundwissen – Sicherheit in der Beratung bzgl. Stillen, Nuckeln & Co., Strukturstörungen, frühkindliche Mundhygiene und noch vieles mehr.

Theoretischer Teil
- Einfluss & Auswirkungen der Schwangerschaft
- Besondere Herausforderungen
- Stellungnahme und Studien
- Medikamente und Inhaltsstoffe – was ist zu beachten?
- Ernährungslenkung
- Mundhygiene und Prophylaxe in der Schwangerschaft Stillen, Nuckeln & Co., Zahnentwicklung, frühkindliche Mundhygiene
- Prophylaxe von 0-6 Jahren
- Prophylaxe Konzepte mit Alterseinstufung bzw. Risikogruppen
- Ist ein Speicheltest sinnvoll?
- Früherkennungsuntersuchung
- Fluoride & Co.
- Einteilung der Strukturstörungen und ECC
- Kariesentstehung und Kariesprävention bei Kindern von 0-6 Jahren
- Anamnese
- Abrechnung Bema/GOZ
Kurs 8 180 € p.P.
Die perfekte Betreuung der Implantat Patienten in der Prophylaxe
14.00-19.00 Uhr

Einleitung
Immer mehr Patienten schätzen den Komfort der Implantat Versorgungen, womit die Thematik Mukositis und Periimplantitis steigt. Ein Grundsatz der Implantation sollte die Mundgesundheit sein. Der potenzielle Implantat Patient sollte konservierend, endodontisch und parodontologisch erfolgreich therapiert sein!
Ein weiteres Augenmerk der Implantation sollte auf der individuellen Mundhygiene und der professionellen Prophylaxe liegen. Jeder Patient wünscht sich Langzeiterfolg. Ist ein Langzeiterfolg möglich? Welche Strategien haben sich bewährt?

Theoretischer Teil
- Grundlagen, verschiedene Implantat-Systeme, Biologischer Unterschied Implantat/Zahn
- Spezielle Anamnese, Risikofaktoren/Misserfolg?
- Indikation, Kontraindikation
- Risiken durch Befundparameter und Diagnostikverfahren erkennen
- Studien
- Mukositis- und Periimplantitis-Konzepte
- Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente, Geräte, Medikamente und Produkte
- Optimale Betreuung in allen Phasen der Implantation
- Implantatprophylaxe-Konzept
- Ablauf der professionellen Prophylaxe beim Implantat-Patient
- Mundhygiene, Mundhygieneprodukte
- Recallbestimmung
- Ausführliche Aufklärung des Implantat Patienten
- Abrechnung Bema/GOZ
Praktischer Teil
- Gewebeabbau-Früherkennungs-Test
Kurs 9 200 € p.P.
Seniorengerechte Prävention
10.00-18.00 Uhr
Einleitung

Die demographische Entwicklung birgt eine neue Herausforderung und folgerichtig eine Neuorientierung! Auch die Behandlungsmethoden der modernen Zahnheilkunde führen vermehrt dazu, dass Patienten auch noch im hohen Alter eigene Zähne besitzen. Während Gesundheit und Ästhetik für die Senioren von heute immer mehr an Bedeutung gewinnen, sieht sich das Praxisteam gleichzeitig mit deren nachlassenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten konfrontiert.
Nicht außer Achtzulassen sind die altersbedingten Veränderungen bzgl. der Mundhöhle, Medikamente und Multimorbidität. Unsere Senioren brauchen eine besondere Betreuung! Wie können Sie diese Patientengruppe richtig ansprechen und motivieren? Wie können Sie eine effiziente und individuelle Prävention bieten? Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie den wachsenden Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.
Theoretischer Teil
- Allgemeine Probleme, Allgemeinerkrankungen, Anamnese
- Medikamente – Welche Auswirkungen?
- Veränderungen mit Wirkung auf die Mundhöhle
- Veränderung der Zahnhartsubstanzen
- Xerostomie
- Speicheltest - Speichelfließrate, Pufferkapazität
- Altersgerechte Praxisgestaltung
- Mundhygiene, Ernährungslenkung
- Risikoeinstufung, Recall
- Behandlungsabläufe im Detail - PZR, Speicheltest
- Tipps und Tricks mit Umgang von Senioren
- Alles über den Prothesenträger
- Abrechnung Bema/GOZ
Praktischer Teil
- Bestimmung der Speichelfließrate und Pufferkapazität
Kurs 10 170 € p.P.
Erfolgsmodell – Das wirkungsvolle Prophylaxe-Konzept für die Praxis
14.00-18.00 Uhr

Einleitung
Warum sind manche Zahnarztpraxen mit der Prophylaxe erfolgreich und andere nicht? Durch angebotene Prophylaxe Leistungen können Sie den wirtschaftlichen Faktor einer Praxis deutlich steigern. Die nebenbei Prophylaxe ist eine Zwischenlösung aber fernab von der professionellen Prophylaxe. Voraussetzung ist die Kostenrechnung- und Preiskalkulation! Zielführend sind nicht Dumpingpreise oder sich an den Preiswettbewerb zu orientieren.
Spielen regionale Unterschiede eine Rolle? Nein! Die Zauberformel besteht aus Auslastung, Prophylaxe-Konzepte und qualifizierte Mitarbeiter. Ein durchdachtes Prophylaxe Konzept ist vielmehr eine Grundvoraussetzung als ein, zweites Standbein, für einen erfolgreichen Verlauf einer Behandlung. Diese Punkte führen zur Patientenzufriedenheit, die leichter zu halten sind, als neue zu gewinnen.
Theoretischer Teil
- Prophylaxekonzepte mit Alterseinstufung bzw. Risikogruppen
- Auf die richtigen Mitarbeiter kommt es an
- Marketing, Werbefaktor
- Service
- Wirtschaftliche Aspekte – Kostenrechnung- und Preiskalkulation
- Organisation, Kommunikation, Motivation, Teambesprechungen
- Auslastung
- Terminmanagement
- Zeitmanagement
- Prophylaxe-Recall
- Ständige Optimierung
Kurs 11 220 € p.P.
Bleaching in der Zahnarztpraxis
10.00-18.00 Uhr
Einleitung

Weiße Zähne sind ein wichtiges Statussymbol. Viele Menschen sind mit der Farbe ihrer Zähne unzufrieden und wünschen sich ein strahlend weißes Lächeln - Sinnbild für Erfolg, Fitness und Gesundheit. Nicht immer lässt sich dies allein durch professionelle Zahnreinigung erreichen.
Abhilfe leistet hier Bleaching. Aber welche Methode ist die richtige? Welche Risiken gilt es zu beachten? Was sind die Kontraindikationen? Hier ist ihr Fachwissen gefragt! Denn Ihre Kompetenz ist nicht nur entscheidend für die Zufriedenheit Ihrer Patienten, sondern hilft vor allem folgenschwere Fehler zu vermeiden.
Theoretischer Teil
- Verfärbungen – Arten und Ursachen
- Wirkung, Nebenwirkung, Einschränkungen
- Diagnostik, Vorbehandlung, Indikationen, Kontraindikationen
- Welche Produkte bietet uns die Industrie
- Aufhellungs-Techniken und Materialien – Schritt für Schritt
- Überzeugende Patientenaufklärung
- Integration in das Prophylaxe-Konzept
- Konzeptcheck für Ihre Praxis – Welche Technik passt am Besten in unsere Praxis?
- Rechtliche Hintergründe – Medizinprodukte und Kosmetika
- Abrechnung
Praktischer Teil
- Individuelle Folien- und Schienentechnik – Herstellung einer Bleichschiene
- Während des Kurses wird ein LIVE-Bleaching demonstriert
Gegenseitige Übungen
- Flüssiger Kofferdam
Mitzubringen ist
- OK/UK Gipsmodelle
Kurs 12 170 € p.P.
Tabuthema Halitosis
14.00-18.30 Uhr

Einleitung
Niemand spricht gerne darüber, alle kennen es. Mundgeruch ist für die Betroffenen sehr unangenehm und mit Scham behaftet. Dies kann auch zur Einsamkeit führen. Wenige Patienten sowie Behandler wagen das Thema von sich aus anzusprechen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation. Hier sind Ihre Qualitäten als fachkundiger Ansprechpartner gefragt.
Theoretischer Teil
- Grundkenntnisse
- Mundgeruchsursachen: Wie, wo und wodurch?
- Befundung, Diagnose, Differentialdiagnostik
- Welche Möglichkeiten stehen uns in der Praxis zu Verfügung (Atemluft und Co.)?
- Therapie, Behandlung, Recall
- Zungendiagnostik
- Mundspüllösungen, Zahnpasten, Zungenbürsten & Co.
- Abrechnung
Kurs 13 220 € p.P.
Patienten überzeugen durch souveränes Aufklären
09.00-17.30 Uhr

Einleitung
Eindeutige Argumente, um einen Patienten für die Prophylaxe wirklich zu begeistern, statt sie ihm nur zu verkaufen. Ein gut geführtes Aufklärungsgespräch ist dabei ihre größte Chance, ihn dauerhaft vom Nutzen der Prävention zu überzeugen. Meist geschieht dies aber irgendwann von irgendwem, zwischen Tür und Angel und bleibt dem Patienten als eine Art Nachhilfe für seine mangelnden Putzqualitäten im Gedächtnis. Zudem kostet ihn das auch noch viel Geld.
In diesem Kurs möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie und Ihre Mitarbeiter, zu den folgenden Themen Sicherheit und Routine in der Patientenaufklärung erlangen.
- Aufklärung über den allgeimenen Schriftverkehr in der Zahnarztpraxis z.B. Anamnese, Rechnungszentrale, Datenschutz u.v.m.
- Behandlungsaufklärung und Behandlungsalternativen: Füllungen, Zahnersatz, Implantate, Karies, Gingivitis, Parodontitis
- Prophylaxe von Individualprophylaxe bis zur PZR u.v.m.
- Basics in der Mundhygiene
- Recall
- Dokumentation
- Das ganze Team spricht eine Sprache - jeder in Ihrer Praxis muss die Vorteile der Prophylaxe kennen und selbst von ihr überzeugt sein. Die Patientenaufklärung ist überwiegend Aufgabe Ihrer Assistenz und Prophylaxe Fachkraft!
- Keine Motivation ohne Information - liefern Sie genügend Argumente, warum genau diese Behandlung für den Patienten unverzichtbar ist.
- Kommunikation ist alles - führen Sie keine Verkaufs- sondern Aufklärungsgespräche
Denn das ist der Schlüssel zum Erfolg, um die Begeisterung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Senioren zu wecken!
Theoretischer Teil
- Hintergrundwissen
- Kommunikation, Patientenführung, Konfliktmanagement
- Kommunikation mit kritischen, unschlüssigen oder ablehnenden Patienten
- Patientenaufklärung, Kostengespräche
- Was sollte in der Kommunikation vermieden werden?
- Formulierungen und Argumente - Wie gewinne ich den Patienten für diese Behandlung?
- Zahnsteinentfernung mit Ultraschall
Praktischer Teil
- Zahnstein (Entfernung am Phantommodell)
- Training von Aufklärungsgesprächen
Kurs 14 170 € p.P.
Erosion
14.00-18.30 Uhr

Einleitung
Trotz zunehmender Relevanz wird dieser krankhaften Veränderung an Zähnen immer noch zu wenig Beachtung geschenkt. Erosionen tauchen bereits im Milchgebiss auf und ziehen sich durch alle Altersgruppen. Der Kariesbefall ist in den letzten 20 Jahren durch die Prophylaxeprogramme bei Erwachsenen, Individualprophylaxe und Prävention in Kindergärten sowie in Schulen zurückgegangen.
Die Zähne bleiben länger erhalten, jedoch steigen dafür die nicht-kariöse Erkrankungen, wie Erosion, Abrasion, Attrition und Abfraktion.


Theoretischer Teil
- Chemische und Physikalische Abnutzung
- Ursachen – Anamnese, Befundaufnahme, Indikation, Diagnose, Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Recall
- Verhaltensfaktoren, schonende Mundhygiene, Mundhygieneprodukte
- Speicheltest, Ernährungsberatung und Ernährungsprotokoll
- Erosionskonzept für die Praxis
- Spezielle Herausforderung für Team und Patient
- Patientenfälle
Kurs 15 185 € p.P.
Alles über Mundhygieneprodukte – Tipps & Trends – was, wie und womit?
13.30-19.00 Uhr

Einleitung
Die Werbung verspricht viel, doch können die Aussagen gehalten werden? Wie können wir erkennen was dran ist? Mundhygieneprodukte für welche Indikationsgebiete? Wie können wir unsere Patienten für die Mundhygiene begeistern?
Theoretischer Teil
- Neuheiten und Altbewährtes – Sinn und Unsinn?
- Wissenschaftliche Hintergründe
- Wirkung und Nebenwirkungen
- Der Dschungel der Wirkstoffe
- Fluoride und antimikrobielle Wirkstoffe
- Nebenwirkungen eine Frage der Dosis?
- S3 Leitlinie Mundhygiene
- Welche Zusatzstoffe sind enthalten und ihre Nebenwirkungen
- Nachhatile Mundhygieneprodukte liegen voll im Trend
- Welche ökologischen und nachhaltigen Produkte gibt es auf dem Markt
- Mundhygieneprodukte - Karies, Gingivitis, Parodontitis, Remineralisation, Halitosis, empfindliche Zähne, Xerostomie, Probiotika, Öl-Ziehen, Aphten, Herpes u.v.m.
- Putztechnik, Zahnbürsten manuell und elektrisch
- Zahnpasta, Mundspüllösung, Interdentalraumpflege, Zungenreinigung, Prothesenreinigung
Kurs 16 220 € p.P.
Hat Ernährung, Lifestyle, Erkrankungen, Medikamente, Darm, Vitamin- und Nährstoffmangel Einfluss auf die Mundgesundheit?
9.00-17.30 Uhr

Einleitung
Wir werden alle immer älter, aber leider nicht gesünder! Es gibt einen drastischen Anstieg an Allgemeinerkrankungen. Global gesehen, haben ein Drittel der Menschen mehr als 5 Gesundheitsprobleme. Stille Entzündungen bergen eine heimliche Gefahr. Dies betrifft auch uns in der Zahnmedizin. Seit Jahren sind Zusammenhänge der Parodontitis und Allgemeinerkrankungen bekannt.
Sollten wir nicht umdenken und den Patienten als Ganzes betrachten und therapieren? Wenn wir uns alleine die Anamnesebögen von Patienten anschauen, nehmen viele mehr als ein Medikament ein. Medikamente stören den Vitalstoffhaushalt. Sind wir bezüglich der Parodontitis nicht auf das Immunsystem angewiesen?
Die Hauptimmunabwehr sitzt im Darm, stören wir dieses durch Antibiotikagabe? Eine aus der Balance geratene Darmflora kann inzwischen nachweislich in direkten Zusammenhang mit einer ganzen Reihe von Beschwerden gebracht werden. Können wir unsere Therapieverfahren durch Supplementation, Mikronährstoffe usw. optimieren?
Theoretischer Teil
- Medikamente, Nebenwirkungen – Wie Arzneimittel .e.n Mikronährstoffhaushalt stören
- Chronische Entzündungen und Ihre Auswirkungen auf den ganzen Körper
- Zahn und Organ Beziehung, Zungendiagnostik
- Immunsystem & Darm
- Darmschutz bei Antibiotikagabe
- Natürliche Antibiotika
- Ernährung und Erkrankungen
- Nahrungsmittel-Lügen
- Vitamin- und Nährstoffmangel
- Vitalstoffe für Organe, Zellstoffwechsel, Nervensystem, Altersprozess
- Was benötigen wir für den Knochenstoffwechsel
- Vitamin D – Allgemein, Werte, Supplementation
- Wirkstoffe aus der Natur statt Chemie
- Ansätze aus der Umwelt-Zahnmedizin
- Welche ökologischen und nachhaltigen Produkte gibt es auf dem Markt?
Prävention statt invasives Therapieren



Vita
Patricia Ried
-
Dentalhygienikerin in der Zahnarztpraxis Dr. Hiltscher, München https://www.dr-hiltscher.de/
-
Seit 2019
Video-Schulungen -
Seit 2019
Aufbau einer Prophylaxeabteilung -
Seit 2014
Publikationen in Fachzeitschriften -
2011-2019
Leitung der Prophylaxeabteilung
bei Dr. Forstner in Burgau/Schwaben -
Seit 2010
Leitung einer eigenen Fortbildungseinrichtung -
2009
Freiberufliche Praxistrainerin und Referentin -
2008
Weiterbildung zur Praxismanagerin (PM)
Lüneburg, Mallorca -
2007-2008
Weiterbildung zur Dentalhygienikerin (DH)
Stuttgart -
2005
Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF)
Stuttgart -
1998-2021
Diverse Prophylaxekurse -
1998-2019
in der Prophylaxe tätig (Praxis Dr. Forstner, Burgau / Schwaben) -
1995-1998
Ausbildung zur Zahnarzthelferin
Anmeldung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung,Anfahrtsbeschreibung und Rechnung über die Kursgebühr binnen 7 Tage.
Sollten Sie diese nicht erhalten bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme.
Impressum
Patricia Ried, Dentalhygienikerin
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Mobil: +49/(0)152/246 802 80
E-Mail: mail@patriciaried.de
Internet: patriciaried.de, patricia-ried.de
Steuernummer: 121/262/40498
Steuerpflichtig bei Finanzamt Günzburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Patricia Ried (Anschrift wie oben)
Berufsbezeichnung "Dentalhygienikerin"
Bildnachweis @ Patricia Ried
Kooperation mit Dr. Rehbein, Leipheim/Schwaben
Mitgliedschaften:
- DGDH - Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/-Innen e.V.
- Aktion zahnfreundlich e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von





Datenschutz
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei all jene Information, mit denen Sie als Person identifizierbar sind.
Eine Nutzung der Internetseiten der Patricia Ried ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Patricia Ried geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Patricia Ried hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Patricia Ried beruht auf den Begrifflichkeiten, die
durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden
und Geschäftspartner einfach
lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die
verwendeten Begrifflichkeiten
erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt
oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person,
deren personenbezogene Daten
von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener
Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich
auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftlicher Lage, Gesundheit,
persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser
natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf
welche die personenbezogenen
Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden
und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer
identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel
dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten vorgesehen
werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um
einen Dritten handelt oder
nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht
als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen,
die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall
in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie
mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die:
Patricia Ried
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Tel.: 0152-24680280
Fax.: 08222-7787
E-Mail: mail@patriciaried.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Patricia Ried erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch
eine betroffene Person
oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Diese allgemeinen Daten und
Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
die (1) verwendeten
Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete
Betriebssystem, (3) die Internetseite,
von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte
Referrer), (4) die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum
und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten
und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme
dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Patricia Ried
keine Rückschlüsse auf die
betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte
unserer Internetseite
korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für
diese zu optimieren, (3) die
dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der
Technik unserer Internetseite
zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werden durch die
Patricia Ried daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die
Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der
Server-Logfiles werden getrennt
von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten
gespeichert.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Patricia Ried enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften
Angaben, die eine schnelle
elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare
Kommunikation mit uns ermöglichen,
was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post
(E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine
betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für
die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten
automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person
an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten
an Dritte.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene
Daten der betroffenen
Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich
ist oder sofern dies durch
den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in
Gesetzen oder
Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem
anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die
personenbezogenen Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen unentgeltliche
Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine
Kopie dieser Auskunft zu
erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der
betroffenen Person Auskunft über
folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender
unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch
mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie
sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden
Gründe zutrifft und soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet, für welche
sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe
a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene
Person legt gemäß Art. 21
Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die
Löschung von personenbezogenen
Daten, die bei der Patricia Ried gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich
hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der
Patricia Ried wird
veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Patricia Ried öffentlich gemacht und ist
unser Unternehmen als
Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen
Daten verpflichtet, so trifft
die Patricia Ried unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen,
dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung
sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt hat, soweit
die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Patricia Ried wird im
Einzelfall das Notwendige
veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn
eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine
Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und
verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die
betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1
DS-GVO eingelegt und es steht
noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der
betroffenen Person
überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene
Person die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei der Patricia Ried gespeichert sind, verlangen
möchte, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der
Mitarbeiter der Patricia
Ried wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten,
welche durch die betroffene
Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9
Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung
einer Aufgabe erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und
sofern hiervon nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene
Person jederzeit an einen
Mitarbeiter der Patricia Ried wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f
DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Patricia Ried verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs
nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Patricia Ried personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben,
so hat die betroffene
Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Patricia Ried der
Verarbeitung für Zwecke
der Direktwerbung, so wird die Patricia Ried die personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke
verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen
die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Patricia Ried
zu wissenschaftlichen oder
historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1
DS-GVO erfolgen, Widerspruch
einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden
Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden
Mitarbeiter der Patricia
Ried oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner
frei, im Zusammenhang mit
der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet
werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich
Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung —
einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr
gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung (1) nicht für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen
erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung der
Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person
und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen
Person, trifft die Patricia Ried angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie die berechtigten
Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung
des Eingreifens einer
Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung
gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen
geltend machen, kann sie sich
hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen
wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu
widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend
machen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir
eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die
Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von
Waren oder die Erbringung
einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b
DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder
Leistungen. Unterliegt unser
Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so
basiert die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich
werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen.
Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt
werden würde und daraufhin
sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige
Informationen an einen Arzt, ein
Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d
DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO
beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst
werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen nicht überwiegen.
Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch
den Europäischen
Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein
berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen
ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2
DS-GVO).
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen
oder einem Dritten verfolgt
werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist
unser berechtigtes Interesse
die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer
Mitarbeiter und unserer
Anteilseigner.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die
jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der
personenbezogenen Daten;
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil
gesetzlich vorgeschrieben
ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B.
Angaben zum Vertragspartner)
ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine
betroffene Person uns
personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet
werden müssen. Die
betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten
bereitzustellen, wenn unser
Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur
Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor
einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen
unserer Mitarbeiter wenden.
Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die
Bereitstellung der
personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den
Vertragsabschluss erforderlich
ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und
welche Folgen die
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein
Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD
Deutsche Gesellschaft für
Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Kaufbeuren tätig ist, in
Kooperation mit dem Anwalt
für Datenschutz Christian Solmecke erstellt.
Haftungshinweise
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die
Inhalte externer Links. Für den
Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Dokumente, Grafiken, Software
und Quelltexte, die Bestandteile dieser Website darstellen und von diesem Server
heruntergeladen werden können,
sind urheberrechtlich für den Betreiber bzw. den Vertragspartner der die
entsprechenden Bestandteile dieser
Webseite zur Verfügung stellt, geschützt. Sofern nicht anders vermerkt, bedürfen die
Verwendung, Reproduktion
und Weitergabe dieser Dokumente, Grafiken und Software der schriftlichen Genehmigung
durch den Betreiber der
Webseite und seinen Vertragspartner.
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden
Zugriff auf das Angebot (so
genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene
Datenmenge, Meldung über
erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
Referrer URL (die zuvor besuchte
Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum
Zweck des Betriebs, der
Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor,
die Protokolldaten
nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte
Verdacht einer rechtswidrigen
Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar
ist, also Angaben, die zurück
zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder
die Telefonnummer. Aber
auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von
jemandem angesehen wurden zählen
zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter
gegeben, wenn dies
gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder
E-Mail) werden die Angaben des
Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen
entstehen, gespeichert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum
Beispiel Videos von YouTube,
Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten
eingebunden werden. Dies setzt
immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als
"Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der
Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den
Browser des jeweiligen
Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte
erforderlich. Wir bemühen uns nur
solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur
Auslieferung der Inhalte
verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die
IP-Adresse z.B. für
statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer
darüber auf.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird
("Facebook"). Die Plugins sind
an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen
hoch"-Zeichen) oder sind
mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen
der Facebook Social Plugins
kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin
enthält, baut sein Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren
Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat
daher keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die
Nutzer daher entsprechend
seinem
Kenntnisstand
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer
die entsprechende Seite des
Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den
Besuch seinem Facebook-Konto
zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button
betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook
übermittelt und dort
gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die
Möglichkeit, dass Facebook
seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte
IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der
Nutzer , können diese den
Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses
Angebot Daten über ihn sammelt
und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor
dem Besuch des
Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu
blocken, zum Beispiel mit dem
Facebook Blocker
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die
personenbezogenen Daten, die
über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung
unrichtiger Daten, Sperrung
und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche
Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto (Skizze als PDF). Von Richtung München (Osten) oder Ulm (Westen) kommend
- Von der A8 bei Ausfahrt 69-Burgau Richtung Lauingen (Donau)/Thannhausen/Jettingen-Scheppach abfahren
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Lauingen/Dürrlauingen/Burgau/Röfingen/B10 folgen
- Links abbiegen auf St2025
- Nach rechts abbiegen, um auf St2025 zu bleiben
- Leicht links abbiegen auf Augsburger Straße/B10
- Weiter auf B10
- Den Kreisverkehr passieren
- Rechts abbiegen auf Bahnhofweg
Mit der Bahn:
Haltestelle Bahnhof Burgau (Schwab) (tagsüber stündliche Verbindungen nach München und
Ulm)
Patricia Ried - Dentalhygienikerin
Bahnhofweg 5
89331 Burgau
Größere Kartenansicht
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung
gültigen Fassung, gelten
für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer.
Abweichende Vereinbarungen
werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, der Veranstalter hätte ausdrücklich
schriftlich ihrer Geltung
zugestimmt.
§ 2 Anmeldung
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können schriftlich per Fax/ Post oder, per
Anmeldeformular, auch
online über das Internet erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Anmeldungen,
die unvollständig
sind werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der
Kursteilnehmer eine
schriftliche Anmeldebestätigung, Rechnung und Anfahrtsbeschreibung.
(2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der
Teilnehmer
benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Warteliste.
§ 3 Rechnung
(1) Nach der Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine schriftliche Anmeldebestätigung und
Rechnung über die Höhe
der Kursgebühr.
(2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten Zahlungsziels fällig, 4
Wochen vor Kursbeginn.
Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem Ausgleich des Rechnungsbetrages vor Kursbeginn
möglich.
Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung möglich.
§ 4 Kursabsage durch den Veranstalter
(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. Krankheitsfall, bei Nichterreichen der
Mindestteilnehmerzahl oder
kurzfristigen Absagen von Kursteilnehmer, höherer Gewalt oder gleichartiger, bleibt
vorbehalten.
(2) Absagen und Terminänderungen, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig wie möglich
mitgeteilt.
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend die bezahlte
Teilnehmergebühr.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder. grob
fahrlässigen Verhaltens von
Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.
§ 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit einen bereits gebuchten Kurs schriftlich zu
stornieren. Mündliche
Stornierungen sind ausgeschlossen.
(2) Die Stornierung ist innerhalb folgender Fristen möglich:
- Kurse in der Fortbildungseinrichtung von Patricia Ried bis 4 Wochen vor Kursbeginn,
- Praxisinterne Fortbildungen bis zu 8 Wochen vor Kursbeginn
(4) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen. Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
(5) Eine Stornierung, Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung ist ausgeschlossen. Sollte der Kursteilnehmer nicht erscheinen, ohne vorher storniert zu haben, so verbleibt die Kursgebühr.
§ 6 Urheberschutz
(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen
Fortbildungsveranstaltungen
ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb von
Mobiltelefonen ist
während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt und dürfen nicht –
auch nicht auszugsweise
– ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis von Patricia Ried vervielfältigt werden.
§ 7 Datenschutz
Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter elektronisch gespeichert.
Die Speicherung und
weitere Verarbeitung der übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung des
Datenschutz-Grundverordnung –
DSGVO und der BDSG.
§ 8 Teilnahmebescheinigung
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen Nachweis über die
Teilnahme, Zertifikat
in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel sowie ein- oder zweitägiger Kurs bestätigt wird.
§ 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungs¬veranstaltungen nicht für
Beschädigungen, Verlust
oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise
unwirksam sein, berührt
dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung
tritt eine gültige
Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt.
Schulungsraum





